Praxis für ambulante Neuropsychologie und Psychotherapie Bayreuth

Praxis Neuropsychologie und Psychotherapie Bayreuth

Dipl.-Psych. Jörg Schaller

Psychologischer Psychotherapeut
Klinischer Neuropsychologe PTK/GNP

Hohenzollernring 74

95444 Bayreuth

Tel. 0921 150 137 22
Fax 0921 150 137 23
[email protected]

ambulante Neuropsychologie 

Ich biete in meiner Praxis ambulante neuropsychologische Therapie an. Eine neuropsychologische Behandlung zielt darauf ab, die Lebensqualität und Teilhabe neurologischer Patienten zu verbessern. Sie kann dazu beitragen, kognitive Funktionseinschränkungen zu lindern oder zu beheben und das Aktivitäts- und Leistungsniveau zu steigern. Die Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung, bei 

der beruflichen Wiedereingliederung und bei der Rückkehr in den Alltag sind zentrale Bausteine ambulanter neuropsychologischer Therapie.

Was ist Neuropsychologie?

Neuropsychologische Diagnostik und Therapie dient der Feststellung und Behandlung hirnorganisch verursachter Störungen kognitiver Funktionen, des emotionalen Erlebens, des Verhaltens und der Krankheitsverarbeitung. 

Erkrankungen, die Einschränkungen verursachen können, sind z.B.:
 

  • Schlaganfälle 
  • Hirnblutungen
  • Schädel-Hirn-Traumata
  • Demenzen
  • Epilepsien 
  • entzündliche Erkrankungen des Gehirns (z.B. Multiple Sklerose)
  • Hirntumore 
  • Sauerstoffunterversorgung des Gehirns (Hypoxie). 

Durch eine neurologische Erkrankung betroffen sein können: 

  • Aufmerksamkeit und Konzentrationsvermögen
  • Lernen und Gedächtnis
  • Belastbarkeit (erhöhte Ermüdbarkeit, Fatigue, Erschöpfung)
  • emotionales Erleben und Verhalten (Antriebsverlust, Depression, Ängste, Persönlichkeitsveränderungen, Impulskontrollstörungen)
  • visuelle Wahrnehmung (Gesichtsfeldausfälle)
  • räumliche Aufmerksamkeit (Neglect)
  • Problemlösen, Planung und Kontrolle komplexer Handlungsabläufe (exekutive Funktionen) 

Die 3 Säulen der neuropsychologischen Behandlung:

Restitutionstherapie

Verbesserung von erworbenen Leistungseinbußen durch gezieltes kognitives Training und Übungen.

Kompensationstherapie 

Erlernen wirksamer Strategien um emotionale Beschwerden sowie kognitive Funktionseinbußen wie z.B. Gedächtnisprobleme oder Konzentrationsschwäche auszugleichen 

integrative Therapie

Veränderung und Bewältigung von emotionalen, kognitiven und familiären Problemen in Zusammenhang mit der Erkrankung durch den Einsatz psychotherapeutischer (i.B. verhaltenstherapeutischer) Methoden 

Psychotherapie - Verhaltenstherapie

Psychotherapie ist die Behandlung psychischer Erkrankungen unter Anwendung wissenschaftlich anerkannter Therapieverfahren. 

Zu diesen Richtlinienverfahren zählen die Verhaltenstherapie, die systemische Therapie, die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und die Psychoanalyse.

Ich biete in meiner Praxis kognitive Verhaltenstherapie für Erwachsene an. Diese Form der Psychotherapie geht davon aus, dass menschliches Verhalten - also auch Problemverhalten und psychische Erkrankungen - erlernt ist und deshalb auch wieder verlernt werden kann. 

Ein wichtiger Aspekt der Verhaltenstherapie ist die genaue Analyse der aktuellen Problemsituation mit ihren speziellen Auslösern sowie kurz- und langfristigen Konsequenzen. Die Entstehungsbedingungen einer Störung sind dabei genauso relevant wie ihre aufrechterhaltenden Faktoren. Mit einem plausiblen Störungsmodell und konkreten, positiven Zielvorstellungen beginnt die Veränderung. 

Es geht es darum, problematische Verhaltensmuster, Emotionen und Körperreaktionen sowie negative Gedanken und Grübelspiralen, durch wissenschaftlich fundierte Methoden zu verändern. Damit es zu einer stabilen Veränderung kommt, ist auch ihre Bereitschaft für Übungen und Aufgaben zwischen den Sitzungen erforderlich.

Neben der Problembeschreibung ist mir auch die Lösungsorientierung wichtig. Obwohl vergangene Erlebnisse oftmals viel Aufschluss über die Ursachen und Entstehungsbedingungen eines Problems geben, liegen die Lösungen dafür in der Gegenwart und sind zukunftsorientiert. Es gilt also nach diesen Lösungen zu suchen und Sie bei deren Umsetzung zu unterstützen. 

Grundlegendes Ziel einer Psychotherapie ist die Verbesserung ihrer Lebensqualität sowie eine Symptomreduktion oder -freiheit. Idealerweise wird auch ihre Fähigkeit zum Selbstmanagement entwickelt, sodass Sie für die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen und Krisen vorbereitet sind und ein Rückfall in problematische Verhaltensmuster ausbleibt.


Entscheidend für den Behandlungserfolg ist auch die therapeutische Beziehung. 
Deshalb ist es wichtig zu überprüfen, ob sich während den 5 probatorischen Sitzungen ein Arbeitsbündnis zwischen uns entwickelt und zur stabilen Basis unserer Zusammenarbeit wird.


Grundsätzlich ist eine Psychotherapie nur dann erforderlich, wenn es sich um eine psychische Störung mit Krankheitswert handelt. Daher ist zu Beginn eine ausführliche Diagnostik notwendig, die auch ihre biographische Entwicklung und Lerngeschichte miteinbezieht.